Elektrolyse

Die Wasserstoffelektrolyse bezeichnet die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff durch den Einsatz von elektrischer Energie.

Dabei wird zwischen drei Arten unterschieden:

  • Die alkalische Elektrolyse (AEL)
  • Proton-Exchange-Membran Elektrolyse (PEM)
  • Hochtemperaturelektrolyse (HTEL)

Elektrolyse kann sowohl als Niedrigtemperatur-  als auch als Hochtemperaturverfahren durchgeführt werden. Bislang werden überwiegend bereits weit entwickelte Verfahren mit niedrigen Temperaturen wie die alkalische Elektrolyse oder die Elektrolyse über Protonen-Austausch-Membranen eingesetzt. Die alkalische Elektrolyse ist bereits seit über 100 Jahren im Einsatz und für kommerzielle Großprojekte einsatzbereit. Die PEM-Elektrolyse ist eine deutlich jüngere Technologie, ebenfalls bereits kommerziell verfügbar, aber weist noch großes Potenzial für technische Entwicklungen und Kostenreduktionen auf. Hochtemperaturverfahren wie die Hochtemperaturelektrolyse sind heute noch nicht ausgereift und befindet sich im Pilotstadium, es gibt bereits Demonstrationsprojekte für HTEL-Verfahren, für die kommerzielle Nutzung reicht der Technologiereifegrad allerdings noch nicht aus. Es wird erwartet, dass HTEL zukünftig an Bedeutung gewinnen wird. Bei der Festoxid-Elektrolyse (engl. „SOEC“) als Hochtemperaturelektrolyse ist eine hohe Effizienz und damit eine Reduzierung des Strombedarfs der Elektrolyse erreichbar, da die Abwärme anderer Prozesse wie der Methanisierung, der Methanolsynthese oder des Fischer-Tropsch-Verfahrens genutzt werden kann.

Ansprechpartnerin

Jeannette Uhlig

Teamleiterin H2 & synthetische Energieträger

T: +49 (0)30 66 777 - 758
F: +49 (0)30 66 777 - 699
jeannette.uhlig(at)dena.de

Weitere Technologien

Methanisierung

Beim Prozess der Methanisierung wird Wasserstoff durch den zusätzlichen Einsatz von Kohlendioxid zu Methan weiterverarbeitet. mehr lesen

Power-to-X

Durch den Einsatz von PtX-Technologien kann Strom aus erneuerbaren Energien für die Herstellung CO2-armer synthetischer Energieträger (Powerfuels) und… mehr lesen

Technologien in der Industrie

Der Einsatz von grünem Wasserstoff in der Stahlproduktion ist eine viel versprechende Option, um die CO2-Emissionen erheblich zu senken. Aber es… mehr lesen

Transport & Infrastruktur

Die H2-Infrastruktur stellt eine Schlüsselaufgabe beim Aufbau einer nachhaltigen und robusten Wasserstoff-wirtschaft in Deutschland dar. mehr lesen