
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und das Gelingen der integrierten Energiewende leisten.
Die Technologie kann als dritte Säule der integrierten Energiewende Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien ergänzen. Das zeigen viele aktuelle Studien, wie zum Beispiel die dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Die Elektrolyse ermöglicht es, mithilfe von erneuerbarem Strom aus Wasser Wasserstoff zu erzeugen und diesen entweder direkt zu nutzen oder in einem zweiten Schritt zu Methan oder flüssigen Energieträgern weiterzuverarbeiten. Aus erneuerbarem Strom werden auf diese Weise erneuerbare Energieträger erzeugt, die zur Treibhausgasminderung in allen Sektoren beitragen können.
Die gasförmigen und flüssigen synthetischen Energieträger (auch „Powerfuels“ oder "E-Fuels" genannt) werden unter anderem als Kraftstoff im Verkehrssektor, als Grundstoff in der chemischen Industrie und langfristig als speicherbarer Energieträger für die gesicherte Erzeugungsleistung im Stromsystem benötigt.
In einigen Anwendungsbereichen stellen Wasserstoff und seine Folgeprodukte die einzige technische Möglichkeit der Dekarbonisierung dar, weil eine Elektrifizierung nicht flächendeckend möglich oder nicht wirtschaftlich sinnvoll ist.
Die Markteinführung von Wasserstoff steht derzeit im Fokus der Politk. Mit der Veröffentlichung der Nationalen Wasserstoffstrategie wurden wichtige Grundpfeiler für einen schnellen Markthochlauf von Wasserstofftechnologien gesetzt.
Bis es soweit ist, werden noch eine ganze Menge an Anstrengungen vonnöten sein. Die Deutsche Energie-Agentur diskutiert daher mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen und entwickelt Handlungsempfehlungen für einen Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland.
Die dena hat jetzt ein Update ihrer Wasserstoff-Landkarte auf www.h2-dialog.…
der dena H2-Report berichtet quartalsweise über wichtige Ereignisse,…
der dena H2-Report berichtet quartalsweise über wichtige Ereignisse,…
der dena H2-Report berichtet quartalsweise über wichtige Ereignisse,…
der dena H2-Report berichtet quartalsweise über wichtige Ereignisse,…
@ASUE_eV Vielen Dank für Ihre Nachfrage und das Interesse an unserer Publikation. Unsere ausführliche Antwort sehen… twitter.com/i/web/status/1…
@stefanshome Vielen Dank für Ihre Nachfrage und das Interesse an unserer Publikation. Unsere ausführliche Antwort s… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Impulspapier „Wie gelingt die Dekarbonisierung der #Fernwärme?“ adressiert 4⃣ Herausforderungen: 🔸Klaren Ordnu… twitter.com/i/web/status/1…
Die #Transformation der Wärmeversorgung ist eine der wichtigsten Aufgaben der #Energiewende. Mit >1.229 TWh entfäll… twitter.com/i/web/status/1…
Klimafreundliche #Fernwärme zentral für #Wärmewende: Neues dena-Impulspapier zeigt, wie Dekarbonisierung gelingt.… twitter.com/i/web/status/1…
@LNDWBerlin Neugierig, was euch noch alles in unserem Zukunftslabor erwartet? Im Future Energy Lab erlebt ihr, wie… twitter.com/i/web/status/1…
Die dena sagt Servus auf der @ThesmarterE in München: Direkter Austausch mit dena-Expert/-innen, spannende Fachvort… twitter.com/i/web/status/1…
Energetische Sanierung öfftl. Gebäude: dena-Studie zeigt, wie Rathaus, Schule & Co. Energie einsparen. „Fit für 204… twitter.com/i/web/status/1…